Startseite Programm Referenten Informationen News&Stories Anmeldung History
  • slide

Vergangene Symposien

4. Ersthelfer Symposium 2024: Frauen und Männer - medizinische und soziokulturelle Unterschiede in der Ersten Hilfe

26. Oktober 2024, Auditorium KKL Luzern

Wussten Sie, dass man schwangere Frauen unbedingt links liegen lassen sollte? Natürlich gilt das nur rund um die stabile Seitenlage. Aber das ist längst nicht der einzige medizinische Unterschied zwischen Frauen und Männern, wenn es um die Erste Hilfe geht. Und Unterschiede gibt es auch in etlichen weiteren Bereichen. Zum Beispiel können Mann oder Frau sich unwohl fühlen, wenn er alleine einer Frau Erste Hilfe leistet oder sie sich schlecht vorstellen kann, wo ihm der Schuh oder anderes drückt. Auch können religiöse Fragen und Besonderheiten für Unsicherheit sorgen. Über all diese medizinischen Unterschiede und soziokulturellen Herausforderungen sprechen wir am Ersthelfer Symposium 2024!

 

Die Referenten
  Dokumente
Galerie

 

aussteller-2024-gesamt.png
 

3. Ersthelfer Symposium 2023: Wundbeurteilung und Wundbehandlungen im Sanitätsdienst
 

04. November 2023, Auditorium KKL Luzern

Manch ein Ersthelfer und Betriebssanitäter kann ein Polytrauma gekonnt beurteilen und passende Erste Hilfe leisten. Rund um die Beurteilung und Behandlung von kleineren und grösseren Wunden sieht das aber häufig anders aus. Deshalb widmet sich das dritte Ersthelfer Symposium vom 4. November 2023 im KKL Luzern genau diesem Thema. Während nachfolgenden Workshops haben die Teilnehmenden ausserdem die Möglichkeit, die Wundbehandlung praktisch zu trainieren.

 

Die Referenten
  Dokumente
Galerie

 

 

aussteller-2023-gesamt.png

2. Ersthelfer Symposium 2022: Zusammenarbeit zwischen Ersthelfern und Blaulichtorganisationen

 

05. November 2022, Auditorium KKL Luzern

Auch im Jahr 2022 durfen wir am Symposium wieder 270 Teilnehmende begrüssen und waren damit erneut ausverkauft. Wir verfolgten den Ablauf eines Unfalls anhand der Rettungskette. Spannende Vorträge von hochkarätigen Profis aus den verschiedenen Blaulichtorganisationen spannten den Bogen von der Alarmierung bei der Notrufzentrale 144 über den Rettungsdienst und die Feuerwehr bis hin zum erlebten Verarbeiten nach einem Einsatz. Vier namhafte Referenten führten während jeweils einer Stunde auf spannende Art und Weise durch diese Themenwelten. Nach jedem Vortrag blieb viel Raum und Zeit, für eigenen Fragen an die Referenten. 

Im Foyer vor dem Auditorium waren 17 Aussteller mit passenden Angeboten zu diesen  Themen vor Ort – seien es Produkte, Kurse oder andere Dienstleistungen. 

 

Die Referenten
  Dokumente
Galerie

 

 

1. Ersthelfer Symposium 2021: Im Zentrum standen verschiedene Verletzungsmuster.

 

06. November 2021, Auditorium KKL Luzern

Das erste Ersthelfer Symposium war mit 270 Teilnehmenden ausverkauft. Betriebssanitäter, SErsthelfer_Symposium_2021_114.jpgamariter, Rettungskräfte und alle anderen Ersthelfer und an Erster Hilfe interessierte Menschen erhielten am Ersthelfer Symposium eine neue Plattform für neues Wissen, neue Kontakte, neue Produkte und neue Fortbildungspunkte.

Im Jahr 2021 behandelten wir die Themen Verbrennungen, Stromverletzungen, Augenverletzungen und Rückenverletzungen. Vier namhafte Referenten führten während jeweils einer Stunde auf spannende Art und Weise durch diese Themenwelten. Unser Special Guest Philipp Bosshard zog die Teilnehmenden zum Abschluss des Ersthelfer Symposiums in seinen Bann.

Nach jedem Vortrag blieb viel Raum und Zeit, für eigenen Fragen an die Referenten. 

Im Foyer vor dem Auditorium waren 16 Aussteller mit passenden Angeboten zu diesen vier Themen vor Ort – seien es Produkte, Kurse oder andere Dienstleistungen. 

 

Die Referenten
  Dokumente
Galerie