Wie bereits beim letzten Ersthelfer Symposium, konnten wir auch dieses Jahr Steffen Lukesch wieder für die Moderation gewinnen. Wir freuen uns enorm auf seine gewinnbringende Art!
SNZ
144
118
Verarbeiten

Manuel Wanzenried
Leiter Rettungsdienst und SNZ 144 Zentralschweiz
Dank dem engagierten Eingreifen der Ersthelfer kann wesentlich mitentschieden werden, ob und wie ein Patient im Notfall überlebt.

Stefan Leu
dipl. Rettungssanitäter HF, Ausbildungsverantwortlicher RD Spitäler Schaffhausen
Auf Grund der zum Teil langen Anfahrtswege von Rettungsdiensten, sind Ersthelfer ein wichtiges Kettenglied in der Versorgung von Notfallpatienten. Nur wenn Ersthelfer und professionelle Rettungsdienste Hand in Hand zusammenarbeiten, kann das bestmögliche für betroffene Personen herausgeholt werden

Jan Bauke
Ausbildungschef Feuerwehr und Zivilschutz, Kommandant Stv Feuerwehr bei Schutz & Rettung Zürich
Ersthelfer können Lebensretter sein und helfen beispielsweise bei der Evakuation eines Gebäudes. Für Blaulichtorganisationen sind sie wichtige Auskunftspersonen und sie können durch eine gezielte Einweisung der Einsatzkräfte sowie durch Unterstützung im Einsatz viel ausrichten. Dabei dürfen sie aber ihre eigene Sicherheit nicht gefährden, sonst erhöhen sie den Aufwand für die Blaulichtorganisationen sogar.

Christian Randegger
Krisenmanager, Mitglied Kernstab Winterthur, Careprofi, Trainer SanArena
Nur wenn auf personaler UND organisationaler Ebene transparente Prozess etabliert sind und im Nachgang eines Notfalls offen analysiert werden, bleiben Rettungskräfte langfristig psychisch und physisch gesund.